Sophrologie bei Prof. DDr. med. Irmgard Simma
aus Bregenz in Vorarlberg
Ganzheitliche Entspannung für Mund, Körper und Geist
Die Sophrologie ist eine bewährte Methode zur Förderung von Entspannung und Stressbewältigung, die Körper, Muskulatur, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch gezielte Techniken wird die Wahrnehmung des Körpers geschärft und die Atmung verbessert. In unserer Praxis in Bregenz bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Vorteile dieser ganzheitlichen Methode kennenzulernen, um Stress besser zu kontrollieren und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern.
Verbesserung der Mund- und Kiefergesundheit
Die regelmäßige Anwendung von sophrologischen Techniken optimiert die Zungenfunktion, die Entwicklung des Mundraums, der Zähne, des Kiefers, des Gesichts und Profils.
Bei Bruxismus und Zähneknirschen bietet die Sophrologie wirksame Ansätze zur Entspannung der Muskulatur.
In unserer Praxis zeigen wir Ihnen einfache Übungen, die Sie täglich durchführen können. Zungen- und Atemübungen aktivieren die Muskulatur und fördern Durchblutung und Lymphabfluss und Gehirnfunktionen.
Die Übungen werden so gezeigt, dass Sie die positiven Effekte sofort spüren können.
Basis-Übungen für jeden Tag
Die Übungen können stehend und sitzend durchgeführt werden:
Die Lippen sind geschlossen, wir atmen durch die Nase, mit dem Bauch, die Zunge liegt am Gaumen.
Spüren Sie während des Übens und danach in Ihren Körper hinein, beobachten Sie, welche Veränderungen Sie wahrnehmen und machen Sie sich die Verbindung von Körper und Gehirn bewusst.
Zungenübung
Zunächst wird einige Male mit der Zunge geschnalzt, um den Gaumen zu spüren. Dann kreisen Sie mit der Zunge vor den Zähnen mit geschlossenen Lippen nach rechts und links, legen Sie schließlich an den Gaumen und spüren Sie die Veränderungen im Mundraum.
-Größe, Form und Durchblutung.
Dabei erfolgt auch eine Akupressur der Mundakupunkturpunkte und die Anregung des Speichelflusses.
Vollatmung
Atmen Sie tief durch die Nase ein: Füllen Sie Bauch, Brust und Schultern und halten Sie den Atem an, so lange Sie können und atmen Sie dann stoßartig durch die Nase aus. Das Gehirn und andere sauerstoffempfindliche Organe reagieren sehr kurzfristig auf das Anhalten des Atems. Die Gefäße werden weit gestellt und der Zellstoffwechsel beim Weiteratmen wird so verbessert.
Besonders das stoßartige Ausatmen stimuliert die Schleimhäute von Nase und Nebenhöhlen und den Trigeminus.